14 Aug Sommerurlaub vom 21.08. bis 10.09.2023
Unsere Praxis ist vom 21.08. bis einschließlich 10.09.2023 geschlossen....
Die Dupuytren`sche Kontraktur (Morbus Dupuytren) ist eine gutartige Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche und der Finger. Sie betrifft überwiegend Männer und beginnt oftmals mit knotigen Veränderungen in der Hohlhand. Im Verlauf der Erkrankung können sich derbe Stränge ausbilden, die auf die Finger übergreifen und so zu einer Streckhemmung bzw. Beugekontraktur eines oder auch mehrerer Finger führen.
Die Dupuytren`sche Kontraktur (Morbus Dupuytren) ist eine gutartige Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche und der Finger. Sie betrifft überwiegend Männer und beginnt oftmals mit knotigen Veränderungen in der Hohlhand. Im Verlauf der Erkrankung können sich derbe Stränge ausbilden, die auf die Finger übergreifen und so zu einer Streckhemmung bzw. Beugekontraktur eines oder auch mehrerer Finger führen.
Am häufigsten sind der Ring- und Kleinfinger betroffen, grundsätzlich kann das Krankheitsbild aber an allen Fingern einschließlich dem Daumen auftreten. Die genauen Ursachen sind bis heute nicht geklärt; es wird jedoch vermutet, dass genetische Einflüsse eine Rolle spielen.
Zur Behandlung stehen heutzutage unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Wenn Sie funktionelle Einschränkungen oder Schmerzen haben, ist in der Regel ein operatives Vorgehen zu empfehlen. Neben der chirurgischen Entfernung der Knoten und Stränge (partielle oder komplette Fasziektomie) gibt es auch die Möglichkeit die Stränge minimalinvasiv zu durchtrennen (Nadelfasziotomie). Dabei verbleibt das erkrankte Gewebe jedoch an Ort und Stelle und kann weiterwachsen.
Neben der Methode spielt auch der richtige Zeitpunkt zur Operation eine wichtige Rolle. Einerseits sollte ein frühzeitiger Eingriff vermieden werden, da immer mit Rückfällen und Wiederholungseingriffen gerechnet werden muss und wiederholte Eingriffe technisch problematisch sein können. Andererseits sollte eine Operation auch nicht zu lange aufgeschoben werden, da eingetretene Gewebeverkürzungen unter Umständen gar nicht mehr oder nur durch aufwendige Zusatzeingriffe ausgeglichen werden können.
Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch ausführlich und wähle zusammen die beste Option für Ihre Behandlung.
Strang- oder Knotenbildung in der Handinnenfläche und an den Fingern
Je nach Schweregrad ab 45 Minuten
Armbetäubung (Plexusanästhesie) oder Vollnarkose
Armhochlagerung für 2 – 3 Tage, sofortige Bewegungsübungen
Fadenzug ab dem 14. postop. Tag, Physio- oder Ergotherapie nach Bedarf, evtl. Nachtlagerungsschiene
abhängig von Beruf und Heilungsverlauf
nach vollständiger Abheilung, frühestens nach 2 – 3 Wochen
abhängig vom Befund und Krankheitsverlauf
Unsere Praxis ist vom 21.08. bis einschließlich 10.09.2023 geschlossen....
Ganz aktuell: unser Beitrag in der Südwest Presse!...
Wir bieten ab sofort Hautstraffung durch Tiefenwärme mit dem neuen Exilis ultra 360 als neue Behandlungsmethode an....
Wir haben zwischen den Feiertagen geöffnet....
Unsere Praxis ist vom 13.08. bis einschließlich dem 29.08.2022 geschlossen....
Beitrag in Ulm aktuell....
Seit April haben wir für Sie geöffnet....
Endspurt bis zur Eröffnung, die Schreinerarbeiten laufen auf Hochtouren!...
Aktuell sind die Maler am Werk. Die alten Tapeten wurden bereits entfernt....
Rückbau- und Trockenbauarbeiten sind fertiggestellt. Aktuell laufen Elektro- und Sanitär-Rohinstallation....