14 Aug Sommerurlaub vom 21.08. bis 10.09.2023
Unsere Praxis ist vom 21.08. bis einschließlich 10.09.2023 geschlossen....
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine Einengung des Nervus medianus (Mittelnerv) im Handgelenkskanal. Durch den erhöhten Druck wird der Nerv geschädigt, wodurch es zu Kribbelparästhesien, Taubheit und Schmerzen der betroffenen Hand (v.a. an Daumen, Zeige- und Mittelfinger) kommt. Zu Beginn treten die Beschwerden meist nachts, im weiteren Verlauf auch tagsüber auf. Mit der Zeit geht meist auch die Kraft verloren und die Hand wird zunehmend ungeschickter.
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine Einengung des Nervus medianus (Mittelnerv) im Handgelenkskanal. Durch den erhöhten Druck wird der Nerv geschädigt, wodurch es zu Kribbelparästhesien, Taubheit und Schmerzen der betroffenen Hand (v.a. an Daumen, Zeige- und Mittelfinger) kommt. Zu Beginn treten die Beschwerden meist nachts, im weiteren Verlauf auch tagsüber auf. Mit der Zeit geht meist auch die Kraft verloren und die Hand wird zunehmend ungeschickter.
In leichten Fällen kann das Karpaltunnelsyndrom zunächst konservativ mittels abschwellender Medikamente und einer nächtlichen Schienenbehandlung erfolgen. Sollten diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, ist in der Regel ein operativer Eingriff notwendig, um den Druck im Karpaltunnel zu vermindern. Dabei wird das Karpalband über dem Nerven eröffnet und der Nerv von seiner Einengung “befreit“.
Die Erholung der Nervenfunktion und damit das Verschwinden des Fingerkribbelns und der Taubheit verläuft sehr unterschiedlich und ist unter anderem vom Stadium der Erkrankung abhängig. Erfolgt die Operation rechtzeitig, bzw. vor einer strukturellen Nervenschädigung, so verschwinden die Beschwerden und insbesondere die druckbedingten Schmerzen im Arm oft schlagartig oder bereits wenige Tage nach der Operation. Insgesamt ist die Karpaltunneloperation in geübter Hand ein Standardeingriff mit hoher Erfolgsrate. Komplikationen sind äußerst selten.
Gerne berate ich Sie in meiner Sprechstunde ausführlich über das operative Vorgehen, die Risiken des Eingriffs, sowie die erforderliche Nachbehandlung.
Vor der Operation sollten Sie eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit bei einem Facharzt für Neurologie durchführen lassen. Die Messungen bestätigen die klinische Diagnose und geben Auskunft über den Schweregrad der Erkrankung. Bitte bringen Sie die Untersuchungsbefunde bereits zur Erstberatung mit.
Kompression des Nervus Medianus (Mittelnerv) im Karpaltunnel
15 – 30 Minuten
Lokale Betäubung oder Armbetäubung (Plexusanästhesie)
Kühlung, Armhochlagerung für 2 – 3 Tage
Ruhigstellung für 5 Tage, Fadenzug nach 14 Tagen
berufsabhängig nach wenigen Tagen bis 4 Wochen nach OP
nach 4 – 6 Wochen
abhängig vom Ausgangsbefund
Unsere Praxis ist vom 21.08. bis einschließlich 10.09.2023 geschlossen....
Ganz aktuell: unser Beitrag in der Südwest Presse!...
Wir bieten ab sofort Hautstraffung durch Tiefenwärme mit dem neuen Exilis ultra 360 als neue Behandlungsmethode an....
Wir haben zwischen den Feiertagen geöffnet....
Unsere Praxis ist vom 13.08. bis einschließlich dem 29.08.2022 geschlossen....
Beitrag in Ulm aktuell....
Seit April haben wir für Sie geöffnet....
Endspurt bis zur Eröffnung, die Schreinerarbeiten laufen auf Hochtouren!...
Aktuell sind die Maler am Werk. Die alten Tapeten wurden bereits entfernt....
Rückbau- und Trockenbauarbeiten sind fertiggestellt. Aktuell laufen Elektro- und Sanitär-Rohinstallation....